Online-Fachgespräch „Biologische Schädlingsbekämpfung, Einsatzmöglichkeiten von Nützlingen als Alternative zu Biozidprodukten“ am 17.11.2020
Durchgeführt vom Umweltbundesamt Berlin (44 Teilnehmer).
Thema: Langzeiterfahrungen beim Einsatz von biologischen Gegenspielern im Materialschutz bei Museen und historischen Gebäuden.
2 Tagesseminar 2020 an der Technischen Akademie Esslingen (TAE)
Thema: Holzschutz beim Bauen im Bestand (Holzschäden, vorbeugende Maßnahmen, Instandsetzung)
In Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher aus München
Online-Seminar Killgerm Training 2020
Durchgeführt mit Microsoft Teams
Thema: Papierfischchen & Co. Biologie und Bekämpfung
Online-Weiterbildungstagung für Hüttenverantwortliche 2020
des Schweizer Alpen-Club SAC am 06. Juni 2020, Virtuelle Videokonferenz
Thema: Bettwanzen (k)ein Tabuthema auch in Berghütten
26. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes (ÖRV)
Salzburg (Monumento) 2020
Thema: Schädlingsbefall an den Salzburger Paramenten
Tagung zu Bioziden und kontaminierten Sammlungen
Wien 2020
Thema: Pestizide in der Vergangenheit und IPM heute…
Fortbildungs-Seminar des DSV – Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V.
Kassel 2019
Thema: Bettwanzen – das ungewollte Urlaubsmitbringsel
Fortbildungs-Seminar für Kirchenpfleger der Diözese Augsburg
Wies/Steingaden und Reimlingen 2019
Thema: Schädlinge in Kirchen und Pfarrhäusern
4th International Conference, Integrated Pest Management for Cultural Heritage
Stockholm 2019
Thema: Practical emercency plans in the case of pest infestations in museums
Tagung der Österreichischen Freilichtmuseen
Niedersulz 2019
Thema: Integrierte Schädlingsbekämpfung in Freilichtmuseen
Fortbildungs-Seminar des VFös
DEULA Kempen 2019
Thema: Papierfischchen & Co
Spezialkurse für Museumsschädlinge
Burg Mildenstein (Schlösserland Sachsen) 2019
Thema: Museumsschädlinge und Prävention
Landesstelle der nichtstaatlichen Museen Bayerns, Fortbildungsveranstaltung
Traunstein (Museumsnetzwerk Chiemgau) 2019
Thema: Holzwurm, Motte und Co
Fortbildung für Berghüttenwirte
Deutscher Alpenverein (Sektion Mittenwald) 2019
IPM-Tagung: Es krabbelt im Museum! Themen zwischen Bestimmung und Bekämpfung
München 2018
Thema: Übersicht Bekämpfungsverfahren nach DIN EN 16790
Werkstattgespräch zum Umgang mit Schadstoffen aus Holzschutzmitteln in kulturhistorischen Museen
Großweil 2018
Thema: Praxisbeispiel zur Dekontamination eines denkmalgeschützten Dachstuhls
Jahrestagung der DGMEA „Dermestidae & Co“
Frankfurt am Main 2018
Thema: Der Koprakäfer Necrobia rufipes (DE GEER, 1775) an zeitgenössischer Kunst
Landesstelle der nichtstaatlichen Museen Bayerns, Update-Seminar zum „Integrated Pest Management“
Ettal (Oberbayern) 2018
Thema: Holzwurm, Motte, Papierfischchen & Co.
Goehring Institut Fachakademie für Restauratorenausbildung
München 2018
Thema: Kontaminierte Objekte (Regelwerke, Schadstoffe, Schutzmaßnahmen, WTA-Merkblätter), Praxisbeispiele Dekontamination
International Conference on Urban Pests (ICUP)
Birmingham July 2017
Thema: The practical use of braconid wasps to control the common furniture beetle (Coleoptera: Anobiidae)
(In Zusammenarbeit mit Dr. Judith Auer)
Holzschutztagung des Landesamts für Denkmalpflege / Bayern
Thierhaupten Februar 2017
Themen:
– Diagnose von lebendem Holzschädlingsbefall im Rahmen der Voruntersuchung
– Bekämpfungsverfahren im Überblick: Standards und alternative Verfahren
Spezialkurse für Museumsschädlinge
Berchtesgaden 2017
Berlin 2017
Tagung Sächsischer Holzschutzverband
Chemnitz März 2017
Thema: Nachts im Museum, Holz- und Textilschädlinge in historischen und modernen Gebäuden
Spezialkurse für Museumsschädlinge
München 2016
Frankfurt 2016
Berlin 2016
Berlin 2015
Themen: Integriertes Schädlingsmanagement IPM,
Schädlinge am Holz, Nager und Vögelund Bekämpfungsverfahren
DPMG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft) Mitgliedertagung Sektion Vorratsschutz
Laudenbach 2015
Thema: Ovizide Wirksamkeit von sauerstoffarmen Atmosphären. Neue Erkenntnisse aus dem Materialschutz
DGmEA-Jahrestagung
Rostock 2015
Lasiusbrunneus und Camponotus in der Gebäudedämmung
Grünauer Tagung
Dresden 2015
Thema: Die Halmfliege (Thaumatomyianotata) Biologie und Abwehr
In Zusammenarbeit mit Dr. Marion Kotrba (ZSM)
International Conference on Urban Pests (ICUP)
Zürich 2014
Thema: Treatment of Wood-Boring Beetles in Oxygen-Free Atmospheres
(In Zusammenarbeit mit Ulrich Lang)
Spezialkurs für Museumsschädlinge
München 2014
Themen: Integriertes Schädlingsmanagement IPM
Schädlinge am Holz und Bekämpfungsverfahren
International IPM Conference
Wien 2013
Thema: Art and Insects. Anoxia treatment with XXL tenting. New research findings for the
Treatment of wood-boring beetles
DPMG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft) Mitgliedertagung Sektion Vorratsschutz
Freising 2013
Thema: Neue Erkenntnisse zu thermischen Verfahren im Materialschutz
DPMG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft) Mitgliedertagung Sektion Vorratsschutz
Berlin 2013
Thema: Erste praktische Erfahrungen mit der Mottenverwirrtechnik Exosex SPtab
HAWK Hochschule für angewandt Wissenschaft und Kunst, Fakultät Erhaltung von Kulturgut
Hildesheim 2011
Thema: Zeitgemäße Methoden der Schädlingsbekämpfung (Stickstoff)
VFös, Verband zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung
Kempen am Niederrhein, 2010
Thema: Sonderverfahren im Holzschutz, Mikrowellen-Technologie und Feuchtegeregeltes Warmluftverfahren
Deutscher Schädlingsbekämpferverband, Herbsttagung Verband Bayern
Wien, 2010
Thema: Sonderverfahren im Holzschutz, Mikrowellen-Technologie
57. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Humboldt-Universität
Berlin 2010
Thema: Stickstoffbehandlung gegen Materialschädlinge
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau
Biberach 2008
Thema: Hausungeziefer im Denkmal
Bayerische Schlösserverwaltung, Kastellan-Fortbildungstag
München (Schloss Nymphenburg) 2008
Thema: Vorbeugung und Bekämpfung von Schadinsekten
Landesstelle der nichtstaatlichen Museen Bayerns, Fortbildungsveranstaltung
München (Schloss Nymphenburg) 2007
Thema: Monitoring und Inert-Behandlung im Museum
Bayerische Staatsbibliothek IBR Institut für Buch- u. Handschriftenrestaurierung
München 2007
Thema: Schädlingsbekämpfung und Stickstoffbehandlung
Goehring Institut Fachakademie zur Restauratorenausbildung
München 2006, 2008, 2013
Thema: Schädlingsbekämpfung in der Restaurierung
Staatliche Berufsfachschule für Geigenbau und Zupfinstrumentenmacher
Mittenwald 2006
Thema: Fachvortrag „Holzschädlinge und Holzschutz“
DPMG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft) Mitgliedertagung Sektion Vorratsschutz
Grainau 2005
Thema: Praktische Erfahrungen beim Schädlingsmonitoring in einer Mühle
RESCON Erfurter Fachtage für Konservierung u. Restaurierung
Erfurt 2001
Thema: Schädlingsbekämpfung mittels Stickstoff oder Kohlendioxid
Gerne auch demnächst bei Ihnen.
Honorarkosten auf Nachfrage.